UTLMO-Konferenz: Die Felsbilder der Sahara, Entdeckungen und Perspektiven
Termine und Zeiten
Beschreibung
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1850 haben die Felsbilder der Sahara, Gemälde und Gravuren, eine faszinierende Welt enthüllt. Dennoch dauerte es bis in die 1950er Jahre, bis die breite Öffentlichkeit von ihrer Existenz erfuhr und Kenntnis vom Verschwinden einer ehemaligen "grünen Sahara" nahm, die heute zum Träumen anregt. In der Zentralsahara, auf den verzierten Wänden des Tassilien-Plateaus, sind Darstellungen von Giraffen, Elefanten, Krokodilen, Nashörnern und Flusspferden neben Szenen zu sehen, die das Alltagsleben der ausgestorbenen Völker illustrieren, die uns diese Tausende von Meisterwerken hinterlassen haben. Dieses Ensemble zeugt von einem radikalen Klimawandel, dessen Ausmaß mit demjenigen vergleichbar ist, das uns bevorsteht. War dieser Wandel abrupt oder allmählich? Sind diese Bilder ein Zeugnis der Vergangenheit einer oder mehrerer Zivilisationen? Wann lebten diese - und wann verschwanden sie? Erst in den letzten Jahren haben diese Bilder begonnen, ihre Geheimnisse wirklich preiszugeben.
Ort
UTLMO-Konferenz: Die Felsbilder der Sahara, Entdeckungen und Perspektiven Cinéma l'Eldorado5 rue de La République17310, Saint-Pierre-d'Oléron
ReiserouteBesonderheiten
Preise
55 € : Abonnement für alle Konferenzen des Zyklus 2025-2026.
Contact
Ihre Kontaktdaten werden von uns ausschließlich zu Informationszwecken und zur Erhebung von statistischen Daten verwendet. Sie werden weder an Dritte weitergegeben noch verkauft. Gemäß dem geänderten Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 haben Sie das Recht auf Zugang zu den Sie betreffenden Informationen und auf deren Berichtigung. Sie können die Sie betreffenden Informationen bei unserer Organisation abrufen: Office de Tourisme de l’Ile d’Oléron et du Bassin de Marennes - 22 rue Dubois Meynardie - 17320 Marennes - Frankreich - Tel: +33 (0) 5 46 85 65 23 - Fax: +33 (0) 5 46 85 68 96