UTLMO-Konferenz: Spanien 1936. War eine andere Welt möglich?

Referent: Jean-Paul Salles, Doktor der Geschichte, Spezialist für die Geschichte des 20.
Guerre civile en Espagne, photo de presse (agence Meurisse)

Termine und Zeiten

Geöffnet der monday 02/02/2026 ab 15:00

Beschreibung

Am 18. Juli 1936 veranstalteten die Armeen von General Franco einen Staatsstreich gegen die Spanische Republik und ihre Volksfrontregierung. Während sich die traditionalistischen Regionen und die rechten und rechtsextremen Kräfte hinter General Franco stellten, war dies in Katalonien, dem Baskenland und Madrid nicht der Fall. In diesen Regionen und Städten griffen die Arbeiter zu den Waffen und schlugen die Militärrebellion zeitweise nieder. In diesen Regionen kam es zu einer beginnenden Revolution, die vor allem von Anarchosyndikalisten vorangetrieben wurde. Das faschistische Italien und Nazi-Deutschland stärkten das Franco-Lager bald mit massiver Hilfe in Form von Kämpfern und Material. Die Regierungen Englands und Frankreichs hingegen entschieden sich für eine Politik der Nichteinmischung. Die Kommunisten organisierten mit Unterstützung der UdSSR die Internationalen Brigaden.

Doch schon bald schwächte Uneinigkeit das republikanische Lager und erleichterte Franco den endgültigen Sieg im Februar 1939, der die verzweifelte Flucht von etwa 500.000 Republikanern vor allem nach Frankreich auslöste (die Retirada).

Ort

UTLMO-Konferenz: Spanien 1936. War eine andere Welt möglich? Cinéma l'Eldorado5 rue de La République17310, Saint-Pierre-d'Oléron

Reiseroute

Besonderheiten

Ausstattung
Toiletten
Parkplatz in der Nähe
Sprachen
Französisch
Menschen mit Behinderungen
Möglichkeit, jemanden vor dem Standort abzusetzen
Zahlungsweise
Scheck
Bar
Typ
Kulturell
Themen
Geschichtlich
Kategorien
Konferenz/Vortrag

Preise

Von 02/02/2026 bis 02/02/2026
Voller Preis
8€
Reduzierter Preis
4€
Mitglied
6€
Zusätzliche Informationen

55 € : Abonnement für alle Konferenzen des Zyklus 2025-2026.

Contact

Nummer anzeigen

Ihre Kontaktdaten werden von uns ausschließlich zu Informationszwecken und zur Erhebung von statistischen Daten verwendet. Sie werden weder an Dritte weitergegeben noch verkauft. Gemäß dem geänderten Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 haben Sie das Recht auf Zugang zu den Sie betreffenden Informationen und auf deren Berichtigung. Sie können die Sie betreffenden Informationen bei unserer Organisation abrufen: Office de Tourisme de l’Ile d’Oléron et du Bassin de Marennes - 22 rue Dubois Meynardie - 17320 Marennes - Frankreich - Tel: +33 (0) 5 46 85 65 23 - Fax: +33 (0) 5 46 85 68 96

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.